Preussen, Deutschland und Europa 1701-2001

€20,57 incl. BTW

In 2001 werd in Duitsland de 300e verjaardag gevierd van de kroning van de eerste koning van Pruisen, Frederik ITer gelegenheid van dit jubileum werd in oktober 2000 door het Instituut voor Noord- en Oosteuropese Studies Groningen, de Konrad Adenauerstichting en de Universiteit Potsdam een conferentie gehouden met als thema Preussen, Deutschland und Europa 1701 bis 2001. Deze bundel bevat de bijdragen aan die conferentie.

De 27 artikelen behandelen militaire vraagstukken, cultuurtransfers en de betrekkingen tussen enerzijds Pruisen en anderzijds de andere Duitse staten en de Europese naties, in het bijzonder Nederland en Groot-Brittannië.

De inhoudsopgave is als volgt:

Preussische Tugenden

  • Gerd Heinrich, ‘“Üb’ immer Treu und Redlichkeit”. Tugenden und Untugenden in Preußen’
  • Oliver Hermann, ‘Helden und Philosophen – Friedrich der Große und seine Vorbilder’

Nachbarn in Reich

  • Frank Göse, ‘Nachbarn, Partner und Rivalen: die kursächsische Sicht auf Preußen im ausgehenden 17. und 18. Jahrhundert’
  • Vincenz Czech, ‘Brandenburg und seine kleinen Nachbarn’
  • Michael Kaiser, ‘Die verdeckte Konkurrenz. Bayern und Preußen 1701-1871’

Preußen und die Niederlande

  • Horst Lademacher, ‘Abschied vom ersten Rang – Überlegungen zur außenpolitischen Position der niederländischen Republik im europäischen Mächteverband und die Stellung zu Preußen’
  • Joop Koopmans, ‘The glorification of three Prussian sovereigns in the Europische Mercurius (1690-1756)’
  • Bert Becker, ‘Preußen und die niederländische Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert’
  • Carel Horstmeier, ‘Von “sadistischen Deutschen” zu “roten Preußen”. Die Verniedlichung der niederländischen DDR-Bildes’

Preußen und England

  • Frank Lorenz Müller, ‘“The Enlightened Views of the Prussian Monarch”: Preußen als Hoffnungsträger britischer Reformvorstellungen für Deutschland 1830-1863’
  • Andreas Rose, ‘Die Fleetstreet und das Ende Weimar-Deutschlands – Britische Pressestimmen zum Fall der ersten Deutschen Republik und dem Aufstieg Hitlers, 1930-1933’
  • Dominik Geppert, ‘Die Rolle Deutschlands und Europas in Margaret Thatchers politischem Weltbild’

Kulturaustausch

  • Peter-Michael Hahn, ‘Hofhaltung und Kulturtransfer nach Berlin-Cölln und Potsdam bis 1740. Zur Rezeption und Imitation höfischer Stilelemente’
  • Andreas Pečar, ‘Symbolische Politik’ Handlungsspielräume im politischen Umgang mit zeremoniellen Normen: Brandenburg-Preußen und der Kaiserhof im Vergleich (1700-1740)
  • Holger Kürbis, ‘Erinnerungen und Tagebücher. Die preußische Sicht auf den spanischen Unabhängigkeitskrieg 1808-1814’
  • Agnieszka Zablocka-Kos, ‘Breslau und Posen im 19. Jahrhundert: zwei Regierungsstädte – zwei Welten’
  • Lothar Mertens, ‘Kulturelles und wissenschaftliches Leben der preußischen Juden 1848-1918’

Militärische Fragen

  • Peter H. Wilson, ‘Prusso-German Social Militarisation Reconsidered’
  • Daniel Hohrath, ‘“Verwandte – Feinde – Vorbilder”: Aspekte der militärischen Beziehungsgeschichte Preußens und Württembergs im 18. Jahrhundert’
  • Max Plassmann, ‘Sieg oder Untergang. Die preußisch-deutsche Armee im Kampf mit dem Schicksal’

Preußen, Deutschland und die kontinentalen Mächte

  • Wolf D. Grüner, ‘Preußen in Europa 1701-1860/1871’
  • Hans van Koningsbrugge, ‘Von drei Monarchien und einer Republik: Rußland, Schweden, Brandenburg-Preußen und die Republik der sieben Vereinigten Niederlande 1697-1706’
  • Jürgen Angelow, ‘Vom Dualismus zur Nibelungentreue. Preußen (-Deutschland), Österreich (-Ungarn) und die nationale Frage 1866-1918’
  • Ricarda Vulpius, ‘Lokale Selbstverwaltung versus Autokratie in Preußen und in Rußland (1808-1848/1864-1905)’
  • Patricia Clavin, ‘Germany and the European Economy, 1919-1939’
  • Andreas Vuckovic, ‘Der fremde Blick Frankreichs. Beispiele zur Wahrnehmung Deutschlands und Preußens durch die französische Besatzungsmacht in den ersten Jahren der Berliner Besatzungszeit’
  • Stephan Wernicke, ‘Preußen, Deutschland und Europa – Staatswerdung und Verfassung’
Productie: 
Baltic Studies 8
Deel (in serie): 
8
Jaar van uitgave: 
2003
ISBN: 
ISBN 90-73432-08-1